Wissenswertes zur Öltankentsorgung
Themenübersicht:
Öltankdemontage:
1. Baustelle einrichten
2. Tank öffnen
3. Ölstand prüfen
4. Tank entleeren
5. Tank innen reinigen
6. Tank zerlegen inkl. ölführender Leitungen (Aufputz, Öllagerraum)
7. Abtransport und fachgerechte Entsorgung
8. Fachgerechte Restölentsorgung
9. Fachgerechte Entsorgung von Ölschlamm/ölhaltige Abfälle
10. Befüllstutzen fachgerecht verschließen
11. Baustelle besenrein verlassen
Ein fachgerechter Nachweis zur Vorlage bei Ihrer zuständigen Behörde wird kostenlos von uns erstellt.
Öltankstilllegung:
1. Baustelle einrichten
2. Tank öffnen
3. Ölstand prüfen
4. Tank entleeren
5. Tank innen reinigen
6. Rohrleitungen demontieren und entsorgen (Aufputz)
7. Ausbau Leckschutzauskleidung
8. Leckwarngerät demontieren und entsorgen
9. Tank anbohren
10. Leckflüssigkeit ablassen
11. Fachgerechte Restölentsorgung
12. Fachgerechte Entsorgung von Ölschlamm/ölhaltige Abfälle
13. Fachgerechte Entsorgung Leckschutzauskleidung (Tankinnenhülle)
14. Fachgerechte Entsorgung Leckflüssigkeit
15. Tank verschließen
16. Befüllstutzen fachgerecht verschließen
17. Baustelle verlassen
Ein fachgerechter Nachweis zur Vorlage bei Ihrer zuständigen Behörde wird kostenlos von uns erstellt.
Auf Wunsch beauftragen wir gerne einen zugelassenen Sachverständigen zur Stilllegungsprüfung für Sie!
Fachgerechte Öltankentsorgung mit Nachweis:
Ein nicht mehr benötigter Öltank muss fachgerecht entsorgt werden. Bereits ein Tropfen Öl, der verloren wird, verunreinigt 1000 Liter Grundwasser. Eher selten wird ein neuer Tank benötigt. In den meisten Fällen wird das Heizsystem auf einen anderen Brennstoff umgestellt und der alte Öltank muss entsorgt werden. Ein fachgerechter Nachweis zur Vorlage bei Ihrer zuständigen Behörde wird kostenlos von uns erstellt. Je nach Tankgröße und Gebiet (Wasserschutzgebiet) ist eventuell eine Prüfung nach AwSV durch einen anerkannten Sachverständigen (z. B. TÜV) erforderlich. Die Restmenge im Öltank ist fachgerecht zu entsorgen. Auch alle verwendeten Reinigungsmittel und Lappen müssen dem Sondermüll zugeführt werden.
Die Öltankentsorgung ist eine mühsame Aufgabe, die mit Sachkenntnis und größter Sorgfalt erfolgen muss. Diese Arbeiten dürfen nur von Fachbetrieben nach WHG gemäß § 62 (1) AwSV durchgeführt werden.
Das Vorgehen bei der Öltankentsorgung:
Bevor der Öltank demontiert werden kann, muss die Restölentsorgung erfolgen. Kleine Mengen werden abgepumpt und fachgerecht entsorgt. Danach befindet sich immer noch Öl im Tank. Die Entsorgung dieses Restfilms und Schlamms erfordert unangenehme Handarbeit. Das Öl muss mit speziellen Bindemitteln und Reinigern restlos entfernt werden. Alle verwendeten Lappen und das vollgesogene Bindemittel sind als Sondermüll zu entsorgen. Erst jetzt kann die eigentliche Öltankentsorgung beginnen. Häufig muss der Tank zerlegt werden, damit er transportfähig wird. Dabei dürfen keine Funken entstehen. Gehen Sie kein Risiko ein und überlassen Sie die Öltankentsorgung einem Profi. Auch die Demontage der ölverschmutzten Leitungen erfordern Umsicht und Fachkenntnisse. Lassen Sie Ihren Öltank von einem Profi entfernen.
Nibbler >> Trumpf TruTool N 700:
Bei Demontagen von Heizöltanks, vertrauen wir auf die Firma Trumpf. Diese entwickelt und stellt die einzigen und größten Blechnibbler für Tankdemontagen her. Der Vorteil beim Blechnibbeln besteht darin, dass keine Funken entstehen können. Somit ist ein Entflammen von Heizöl ausgeschlossen. Durch die geringen Emissionen, die beim Nibbeln entstehen, schonen wir zusätzlich die Umwelt. Wir arbeiten mit dem Trumpf TruTool N 700, das mittlere Model der Serie. Durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften (Blechdickenbereich bis 7mm, kompakte Bauweise, geringes Gewicht) können wir ihn optimal einsetzen, um zügig, strukturiert und sauber zu arbeiten.
Demontage Lenhart und Trumpf in der Fachzeitschrift „M&T Metallhandwerk“.
Säbelsäge:
Um mit dem Trumpf TruTool N 700 arbeiten zu können, sind Vorbereitungen mit der Säbelsäge notwendig. Hier liegt unser Vertrauen bei der Firma Metabo. Diese stellen die stärksten und größten Säbelsägen ihrer Klasse her. Um den Funkenflug beim Sägen zu vermeiden, benötigt man spezielle Sägeblätter. Diese beziehen wir von der Firma Bosch. Sie stellen die marktführenden Sägeblätter her, die keinen Funkenflug erzeugen.
Demontage Lenhart ist ein Fachbetrieb nach WHG gemäß § 62 (1) AwSV.
Dieser Seiteninhalt steht Ihnen als PDF kostenlos zur Verfügung
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Demontage Lenhart
- Ihr Kundensupport: Rebecca Lenhart
- Unsere Bürozeiten für Sie:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Glückliche Kunden von Demontage Lenhart
Erstklassige Arbeit. Die Firma Lenhart hat alle vorgegebenen Zusagen und Ausführungen absolut eingehalten. Das Preis/Leitungsverhältnis war von anderen Angeboten nicht zu toppen. Sehr zu Empfehlen und auch schon getan. Auch hier war der Kunde äußerst Zufrieden. Nochmals herzlichen Dank..
Pünktlich, sauber, ordentlich, kompetent und trotzdem schnell gearbeitet. Fairer Preis. Sehr freundlich schon bei der Auftragsannahme und bei Sonderwunsch. Ich kann die Firma Lenhart mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
Sehr empfehlenswert. Die Arbeiten wurden sauber und schnell ausgeführt. Die Terminvereinbarung klappte auch sehr schnell.
Wir sind sehr zufrieden! Vielen Dank.!